Ein ganz lebendiges Mittelalter
Von Bernhard
Haas
Im Mannheimer Herzogenriedpark tummeln sich die
Freunde des Mittelalters. Unter vielen Gleichgesinnten werden Gewürze,
Gewebe und Geschmeide ausgetauscht.
Bunt ist er allemal: der Mittelaltermarkt im Herzogenriedpark.
© Markus Prosswitz / masterpress
Ein
wenig verfroren schaut
Egal, ob Groß oder Klein - die schönen Seiten dieser Zeit leben weiter.
Und wenn es auf Mittelalter-Jahrmarkt im Herzogenriedpark ist. Zwischen
Gauklern, Edelfräulein und Kurfürsten bewegt sich das "gemeine Volk"
zuhauf - meist Kinderwagen schiebend. Gestaunt wird über Tontöpfer,
Lederer, Gewandschneiderinnen, Seifensieder, Hornschnitzer oder
Buchdrucker. Überall darf einem altehrwürdigen Handwerker über die
Schultern geschaut werden. Schuster Paul Kirnsberger berichtet über die
Technik im 13. Jahrhundert: "Das Leder wurde auf der falschen Seite
zusammengenäht und anschließend gewendet. So sah man die Naht an den
Schuhen nicht." Bei ihm ist unter anderem der handgefertigte Nachbau des
Schuhs einer Äbtissin aus dem Kloster Lorsch zu haben."Wir sind zum
ersten Mal auf einem solchen Markt. Die Kinder sind zufrieden, das Essen
schmeckt. Was will man mehr", freut sich ein Ehepaar aus Ladenburg,
während die Kinder in einen etwas zu groß geratenen gefüllten Hanfcrêpe
hineinbeißen. Überhaupt fallen viele Stände auf, an denen es zu essen
oder zu trinken gibt. Das kommt bei den Besuchern der Neuzeit gut an.
Schon von weitem locken die Düfte zu Deftigem oder Süßem."Das schmeckt
prima", weiß die siebenjährige Svenja und beißt in einen süßen
"Baumstriezel". Der jungen Dame in mittelalterlichem Gewande ist am Mund
abzulesen, dass es ihr schmeckt. Bäcker Oliver Langer erzählt:
"Baumstriezel ist eine Spezialität aus Siebenbürgen, die es einst nur an
Festtagen gab. Es war aufwendig, mit Holz diese Spezialität
zuzubereiten. Heute benutzen wir Elektroöfen."Erik Kohl aus Brühl schaut
sich das bunte Treiben einer längst vergangenen Zeit gerne an und meint:
"Das ist einfach schön." Beeindruckend finde er, wie detailgetreu die
Gewänder geschnitten seien. "Schon als Kind hatte ich Interessen am
Mittelalter. Damals haben wir Ritter gespielt", erzählt der Highlander
Crisdean Mac Lacy. Wie Schotten des 15. Jahrhunderts gekleidet wandeln
sie über den Markt. Lillidth Mac Lacy, Lady of Kerry, ergänzt:
"Irgendwann haben wir Mittelaltermärkte besucht und wollten auf einmal
ebenfalls dabei mitmachen. Und in einer Gruppe macht es doch noch mehr
Spaß, die Zeit in Erinnerung zu behalten."Unterdessen heizen die
Spielleute von "Liudon Incorruptus" mit Dudelsack, Rauschpfeife und
Trommeln mächtig ein. Dem begeisterten Publikum raten sie: "Tanzt,
lacht, saufet und fühlt euch wohl."Der Mittelaltermarkt im
Herzogenriedpark ist heute noch von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt
kostet 5 Euro. Dauerkarteninhaber und Gewandete bezahlen 3 Euro, Kinder
bis zu Schwerthöhe haben freien Eintritt.
Sonntag, 16.03.2014